top of page

Über den Fachtag:

Die Sensibilisierung für die Lebensrealitäten armutsbetroffener/-bedrohter Jugendlicher und Junger Erwachsener ist eine der zentralen Aufgabengebiete der [um]bruch:stelle. Umso mehr freute es uns, in diesem Sinne am 02. Oktober 2025 – dem 2. Jahrestag unseres Vereins – zu unserem ersten Fachtag einladen zu können

 

Der „Markhof“ bot einen wunderbaren Rahmen für den motivierten Austausch fachlichen Know-Hows von Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen und Handlungsfelder sowie verschiedener Entscheidungsebenen. Vier Vorträge aus Österreich und Deutschland sowie drei parallel stattfindende Workshops ermöglichten den 120 Fachkräften viel Raum für Reflexion, Dialog und Diskussion.  

 

Mit Alban Knecht diskutierten wir über den Wandel des Sozialstaats und dessen Auswirkungen auf arbeitsmarkintegrative Maßnahmen für Jugendliche. Mit Clara Baumann beleuchteten wir diverse Konsumfallen für Junge Menschen und warum eigene Schuldenberatungsstellen für sie zielführend sind. Joachim Klein rückte die besonderen Herausforderungen von Care Leavers in den Fokus und zeigte, wie wissenschaftliche Forschungen politische Entscheidungen und die Gesetzgebung wesentlich zum Wohle Junger Erwachsener beeinflussen können. Florian Eder und Philipp Schnell präsentierten das Innovationsprojekt der [um]bruch:stelle Upstream Austria, welches im September 2025 startete und sich der Prävention von Wohnungslosigkeit unter Schüler:innen widmet. 

 

Eva Rosewich und Eberhard Raithelhuber diskutierten in ihrem Panel die Potenziale und Grenzen des Sozialen Mentorings, während Alexander Fontó mit seinen Teilnehmenden das Thema Extremismus(prävention) und Jugend beleuchtete. Maresi Kienzer und Smilla Sporrer von der [um]bruchstelle, unterstützt von der Peer-Mitarbeiter:in Marlene Udovc, regten in ihrem Workshop dazu an zu überlegen, welche Herangehensweisen & Angebote in der Praxis am erfolgreichsten sind bzw. wären, um Junge Menschen zu erreichen. 

 

Der Fachtag verdeutlichte einmal mehr, dass Junge Menschen handlungsfeldübergreifend als eigene Zielgruppe zu verstehen sind. Bis diese Tatsache in allen relevanten Köpfen verankert ist, gibt es allerdings noch viel zu tun. Wir sind stolz an diesem Tag gemeinsam mit euch einen weiteren Schritt in diese Richtung getan zu haben – und freuen uns schon auf das nächste Mal. 

 

Details zu allen Vorträgen, wie auch bildhafte Eindrücke, findet ihr weiter unten auf dieser Seite. Wenn ihr mehr zum Gesamteindruck des Tages und den Vorträgen abseits der Unterlagen erfahren wollt, empfehlen wir euch in unseren [um]bruch:BLOG für Oktober 2025 zu schauen! 

 

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die uns so großartig bei der Gestaltung dieser Tagung unterstützt haben. Besonders wollen wir hierbei unsere beiden großartigen Mitarbeiterinnen, Vicky Ulrich-von der Weth (Social Media und Graphic Design) und Smilla Sporrer (wissenschaftliche Mitarbeit), hervorheben, ohne deren Talent und Motivation vieles nicht so toll funktioniert hätte, wie es das schlussendlich tat. 

Außerdem gilt unser Dank der MA 7 (Stadt Wien) und dem Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen für ihre finanzielle Unterstützung und das Vertrauen, Nina Starzer, die uns so wunderbar durch den Tag geleitet hat, und Jana Lanser für die wunderschönen Fotos. 

Programm-Übersicht
Programm-Übersicht f. Website NACH Tagung.png

Informationen zu den Vortragenden

Alban Knecht.jpg

Alban Knecht

Professor an der Bertha von Suttner Privatuniversität St.Pölten

ClaraBaumann.jpg

Clara Baumann

Wissenschaftliche Referentin des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V. Hamburg

Eva Rosewich

Geschäftsführerin Hands on Mentoring Verein Wien

Eberhard Raitherlhuber

Professor der Bertha von Suttner Privatuniversität St.Pölten

Alexander Fontó

Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus

Maresi Kienzer

Wiener Wohnungslosenhilfe & Vorstandsmitglied [um]bruch:stelle

Smilla Sporrer

wissenschaftliche Mitarbeiterin [um]bruch:stelle

Marlene Udovc

Peermitarbeiter:in in der Wiener Wohnungslosenhilfe

Joachim Klein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kinder- und Jugendhilfe Essen

Florian Eder

Vorstandsmitglied [um]bruch:stelle & Projektleitung Upstream Austria

Phillip Schnell

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Fotogalerie

Fotocredit und viel Dank geht an Jana Lanser Fotografie

bottom of page